Bandscheibenvorfall beim Hund

Ein Bandscheibenvorfall ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen beim Hund. Dabei tritt eine Verschiebung oder ein Austritt von Bandscheibengewebe aus dem Wirbelkanal auf, wodurch Nervenwurzeln im Rückenmarkskanal gequetscht werden können. In diesem Artikel werden Definition, Ursachen und Risikofaktoren, Symptome und Anzeichen, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten, Vorbeugung, Prognose und Genesungschancen sowie häufig gestellte Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall beim Hund erläutert.

Definition eines Bandscheibenvorfalls beim Hund Ein Bandscheibenvorfall beim Hund bezeichnet eine Erkrankung der Wirbelsäule, bei der die Bandscheibe im Wirbelkanal verlagert oder gequetscht wird. Dadurch kann es zu Schmerzen und neurologischen Symptomen kommen.

Ursachen und Risikofaktoren für einen Bandscheibenvorfall beim Hund Die Ursachen für Bandscheibenvorfälle beim Hund können vielfältig sein, sie reichen von genetischen Faktoren bis hin zu Umwelteinflüssen. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem Übergewicht, mangelnde Bewegung, falsche Ernährung, erbliche Veranlagung und eine falsche Haltung.

Welche Hunderassen erleiden sehr häufig Bandscheibenvorfälle

Bandscheibenvorfälle sind bei einigen Hunderassen besonders häufig anzutreffen. Dazu gehören zum Beispiel Dackel, Französische Bulldoggen, Beagle, Basset Hound und Cocker Spaniel.

Symptome und Anzeichen eines Bandscheibenvorfalls beim Hund

Ein Bandscheibenvorfall beim Hund äußert sich in unterschiedlichen Symptomen und Anzeichen. Dazu gehören beispielsweise Lähmungen, Schmerzen, Steifheit, Schwierigkeiten beim Gehen und beim Aufstehen sowie Taubheitsgefühle.

Diagnose eines Bandscheibenvorfalls beim Hund

Die Diagnose eines Bandscheibenvorfalls beim Hund erfolgt durch eine körperliche Untersuchung und eine neurologische Untersuchung. In einigen Fällen kann auch eine Röntgenaufnahme oder eine Magnetresonanztomographie (MRT) notwendig sein.

Behandlungsmöglichkeiten für einen Bandscheibenvorfall beim Hund

Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls beim Hund ist abhängig von der Schwere des Falls. In leichten Fällen kann eine konservative Therapie mit Schmerzmitteln und Physiotherapie ausreichend sein, in schweren Fällen kann eine Operation notwendig sein.

Vorbeugung eines Bandscheibenvorfalls beim Hund

Um einem Bandscheibenvorfall beim Hund vorzubeugen, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten. Auch eine ergonomische Haltung sowie eine regelmäßige körperliche Untersuchung können helfen, die Wahrscheinlichkeit eines Bandscheibenvorfalls zu reduzieren.

Prognose und Genesungschancen bei einem Bandscheibenvorfall beim Hund

Die Prognose und Genesungschancen bei einem Bandscheibenvorfall beim Hund sind abhängig von der Schwere des Vorfalls und der Art der Behandlung. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung sind die Chancen auf eine vollständige Genesung höher. In schweren Fällen kann jedoch eine dauerhafte Beeinträchtigung zurückbleiben, insbesondere wenn die Nervenwurzeln dauerhaft geschädigt sind.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Bandscheibenvorfall beim Hund

  • Kann ein Bandscheibenvorfall beim Hund verhindert werden? Wie bei vielen Erkrankungen gilt auch beim Bandscheibenvorfall: Vorbeugen ist besser als heilen. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine ergonomische Haltung können dazu beitragen, das Risiko eines Bandscheibenvorfalls beim Hund zu reduzieren.
  • Wie lange dauert die Genesung nach einer Bandscheibenoperation? Die Dauer der Genesung hängt von der Schwere des Bandscheibenvorfalls und der Art der Operation ab. In der Regel dauert die Rehabilitation nach einer Operation mehrere Wochen bis Monate, in denen der Hund ruhen und Physiotherapie erhalten muss.
  • Kann ein Hund nach einem Bandscheibenvorfall wieder vollständig gesund werden? Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung können viele Hunde nach einem Bandscheibenvorfall wieder vollständig gesund werden. In schweren Fällen kann jedoch eine dauerhafte Beeinträchtigung zurückbleiben.
  • Sind bestimmte Hunderassen anfälliger für Bandscheibenvorfälle als andere? Ja, einige Hunderassen sind aufgrund ihrer Körperbaustruktur anfälliger für Bandscheibenvorfälle. Dazu gehören unter anderem Dackel, Französische Bulldoggen, Beagle, Basset Hound und Cocker Spaniel.
Wirbelsaeule Bandscheibe Hund scaled

Physiotherapeutische Behandlung

Als Hundephysiotherapeut kann ich bei Training nach Amputationen bei Hunden auf verschiedene Weise helfen. Zunächst führe ich eine gründliche Untersuchung des Hundes durch, um seine individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten zu verstehen. Anschließend entwickle ich einen individuellen Trainingsplan, der auf die spezifischen Anforderungen des Hundes zugeschnitten ist.

Der Trainingsplan umfasst Übungen zur Stärkung der verbliebenen Gliedmaßen, zur Verbesserung der Balance und zur Steigerung der Ausdauer. Ich kann auch spezielle Geräte und Hilfsmittel wie Gehhilfen oder Prothesen empfehlen, um dem Hund dabei zu helfen, sich an seine Amputation anzupassen und seine Beweglichkeit und Mobilität zu verbessern.

Ich arbeite eng mit dem Hundebesitzer zusammen, um sicherzustellen, dass der Trainingsplan zu Hause fortgesetzt wird und um Fortschritte zu überwachen und den Trainingsplan entsprechend anzupassen. Durch die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Hundephysiotherapeuten kann ein Hund, der eine Extremität verloren hat, besser auf seine Bedürfnisse und seine neue Lebenssituation angepasst werden und ein erfülltes und aktives Leben führen.

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw==

Je nach festgestellter Diagnose werden verschiedene Therapieansätze ausgewählt, die einzeln oder in Kombination angewendet werden können.

Ablauf der Behandlung

Zu Beginn einer Physiotherapiesitzung bei Bandscheibenvorfällen beim Hund führe ich eine ausführliche Anamnese durch, in der ich den Hundehalter nach den Symptomen des Hundes, seiner Vorgeschichte, seinem aktuellen Zustand und eventuellen Vorbehandlungen befrage. Anschließend untersuche ich den Hund eingehend, um seinen Zustand zu beurteilen.

Basierend auf der Anamnese und der Untersuchung erstelle ich einen individuellen Therapieplan für den Hund. Dieser Plan umfasst eine oder mehrere Techniken und Übungen, die ich während der Sitzung durchführen werde, sowie eine Empfehlung für weitere Übungen, die der Hundehalter zu Hause durchführen kann, um die Therapie zu unterstützen.

Während der Sitzung führe ich dann die im Therapieplan enthaltenen Techniken und Übungen durch. Dazu können gezielte Massagen, manuelle Therapie, Akupunktur, Thermotherapie, Hydrotherapie oder physiotherapeutische Übungen gehören. Währenddessen beobachte ich den Hund genau, um seine Reaktion auf die Behandlung zu beurteilen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Am Ende der Sitzung fasse ich die durchgeführten Techniken und Übungen zusammen und gebe Empfehlungen für Übungen, die der Hundehalter zu Hause durchführen kann.